25 years of reversing land degradation/20 years in Bonn: Mayor Sridharan pays tribute to UNCCD
-
1 October 2019
-
Press release
Bonn, 30 September 2019 – The United Nations Convention to Combat Desertification was agreed in 1994. It made the UN Campus in Bonn its home in 1999. On Monday, 30 September, the city, together with the Convention’s employees, partner organizations, Bonn’s Mayor Ashok Sridharan and Ibrahim Thiaw, the Convention’s Executive Secretary, will celebrate this double anniversary at the city’s Old Town Hall. They will highlight past achievements and cooperation as well as the outcomes of the Conference of the Parties held in Delhi, India, two weeks ago.
"Land degradation threatens people and landscapes all over the world, with progressive climate change and the loss of biodiversity acting both as drivers and consequences. For 25 years, the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) worked successfully to restore the fragile balance and preserve the land as both fertile soil and habitat," said Sridharan in his welcoming address, in which he also warmly thanked Ibrahim Thiaw and his team for their commitment to this work.
Bonn is proud to be part of this important work as the seat of UNCCD, the Mayor added.
"The importance of land in balance for cities and regions around the world was again demonstrated in India during the 14th session of the Conference of the Parties to the Convention," said Mayor Sridharan, who is also President of the ICLEI Network of Cities for Sustainability.
Ibrahim Thiaw, UNCCD Executive Secretary, said Bonn has helped the Convention to make a lot of progress. He also emphasized that the latest science on land degradation has led to a seismic shift in public and policy perceptions about the significance and value of the Convention as the global leader in good land stewardship, with benefits for livelihoods, businesses and the environment both in the developed and developing worlds.
The international community has long recognised that the loss of productive land through soil degradation or desertification is a major economic, social and environmental problem affecting at least 170 countries in all regions of the world.
In an unprecedented global campaign to halt and reduce further land degradation as well as recover degraded areas, all member states of the United Nations in 2015 made the sustainable development target of achieving land degradation neutrality by 2030, a target for national action.
But the seriousness of the problem was amplified by two authoritative scientific reports released over the last three months by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) and the Inter-governmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).
IPBES found that three out of every four hectares of land has been transformed from its natural state, that is, degraded, putting close 1 million species under threat. IPCC stressed that land degradation is major contributor to climate change, which, in turn, amplifies land degradation, with major consequences for people and the planet.
But achieving land degradation neutrality, which means avoiding, reducing and reversing land degradation, would improve the functioning of ecosystems and reduce both biodiversity loss and the gap that remains in climate emissions agreed to under the Paris Agreement.
Thiaw pointed to the outcomes of the Conference of the Parties and the Climate Action Summit held earlier this month that have increased understanding that there is a solid business case for public-private partnerships, development of technology and innovation, promotion of ethical consumption and production, and land management approaches to help rural and urban communities to flourish together.
Bonn hosts two of the Rio Conventions, the UNCCD and the UN Framework Convention on Climate Change, as well as the Global Landscapes Forum.
About the UNCCD
The UNCCD is an international agreement on good land stewardship. It helps people, communities and countries to create wealth, grow economies and secure enough food and water and energy, by ensuring land users have an enabling environment for sustainable land management. Through partnerships, the Convention’s 197 Parties set up robust systems to manage drought promptly and effectively. Good land stewardship based on a sound policy and science helps integrate and accelerate the achievement of the Sustainable Development Goals, builds resilience to climate change and prevents biodiversity loss.
For more information contact, Wagaki Wischnewski, wwischnewski [at] unccd.int (wwischnewski[at]unccd[dot]int), +49 173 268 7593.
UN-Wüstenkonvention in Bonn feiert 25-jähriges Bestehen
Seit 1994 gibt es die Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD). Vor 20 Jahren, 1999, hat sie in Bonn und im UN Campus ihr Zuhause gefunden. Das Doppeljubiläum haben Beschäftigte und Partnerorganisationen der Konvention gemeinsam mit Oberbürgermeister Ashok Sridharan und Exekutivsekretär Ibrahim Thiaw am Montag, 30. September 2019, im Alten Rathaus gefeiert.
Sie blickten dabei nicht nur auf erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit zurück, sondern auch auf die kürzlich beendete Vertragsstaatenkonferenz in Delhi, Indien. In seiner Begrüßungsansprache dankte OB Sridharan Ibrahim Thiaw und seinem Team herzlich für ihren Einsatz: „Die Degradierung von Land und Boden bedroht Menschen und Natur in aller Welt.
Fortschreitender Klimawandel und der Verlust an Biodiversität sind Ursache wie Folge. Seit 25 Jahren setzt sich das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung erfolgreich dafür ein, das fragile Gleichgewicht wiederherzustellen und Land als fruchtbaren Boden und Lebensraum zu erhalten.“ Bonn sei stolz darauf, als Standort der UNCCD Teil dieser wichtigen Arbeit zu sein.
„Wie wichtig gesunde und vor allem produktive Landflächen für Städte und Regionen in aller Welt ist, wurde gerade in Indien während der 14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens erneut deutlich“, sagte OB Sridharan, der auch Präsident des Städtenetzwerks für Nachhaltigkeit ICLEI ist.
Bewusstseinsveränderungen in Gesellschaft und Politik
UNCCD-Exekutivsekretär Thiaw lobte dabei das unermüdliche Engagement der Stadt Bonn, ohne das der lang anhaltende Erfolg der Konvention nicht möglich gewesen wäre.
In Anbetracht neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, herausgegeben durch das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und die Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES), machte Thiaw zudem auf die umfassenden Bewusstseinsveränderungen in Gesellschaft und Politik aufmerksam. Die Konvention wird zunehmend als wichtiger Fürsprecher und Vorreiter nachhaltiger Landbewirtschaftung wahrgenommen, dessen positive Auswirkungen Mensch, Natur und Wirtschaft überall gleichermaßen zugutekommen.
Die Weltgemeinschaft hat seit langem erkannt, dass Desertifikation und Landdegradation, wovon mindestens 170 Länder weltweit betroffen sind, ein imenses wirtschaftliches, soziales und ökologisches Problem darstellen.
In einer beispiellosen globalen Kampagne zur Rettung von produktivem Land und Boden haben sich die Vertragsstaaten daher auf die Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 15.3. - die so genannte “Landegradationsneutralität“ (Land Degradation Neutrality) - bis 2030 als umzusetzende nationale Politik geeinigt.
Gerade die neuen wissenschaftlichen Erkentnisse bestätigten die Dringlichkeit der Problematik. So stellte IPBES beispielsweise fest, dass drei von vier Hektar Land Degradationserscheinungen aufweisen, wodurch fast eine Million Arten gefährdet sind. Der IPCC betonte, dass die Bodendegradation einen wesentlichen Beitrag zum Klimawandel leistet, der wiederum die Bodendegradation verstärkt, mit erheblichen Folgen für Mensch und Umwelt.
Landdegradation zu vermeiden oder zu verringern, also die Landdegradationsneutralität, kann daher einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Ökosysteme funktionieren, die biologische Vielfalt erhalten und der Emissions Gap geschlossen wird, also die Lücke zwischen Verpflichtungen der Staatengemeinschaft zum CO2-Ausstoß unter dem Übereinkommen von Paris und dem tatsächlich Erreichten.
Dies beweisen letztlich auch, so Thiaw, die Ergebnisse der jüngsten UNCCD-Vertragsstaatenkonferenz (UNCCD COP 14) sowie des UN-Klimagipfels in New York. Der Nutzen von schonender Landbewirtschaftung, Technologieentwicklung, verantwortungsbewusstem Konsum und Produktion für eine nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
In Bonn befinden sich gleich zwei der Rio-Konventionen, die Wüstenkonvention UNCCD und die Klimarahmenkonvention UNFCCC, sowie das Global Landscapes Forum.
UNCCD
Die UNCCD ist ein internationales Abkommen zur Bekämpfung der Landegradation und zur Förderung nachhaltigen Landmanagements. Dadurch sollen Nahrung, Wasser und Energie gesichert, Volkswirtschaften gestärkt und die Lebensbedingungen von Menschen verbessert werden. Im Rahmen von Partnerschaften arbeiten die 197 Vertragsparteien des Übereinkommens daran, robuste Systeme zur Abmilderung und Bewältigung von Dürrekatastrophen zu erarbeiten und einzurichten. Nachhaltige Landnutzung, angeleitet durch wissenschaftliche Erkenntnis und verantwortungsbewusste Politik, ist dafür ein maßgeblicher Baustein, und zwar nicht nur für das Erreichen der UN -Nachhaltigkeitsziele, sondern auch für den Erhalt biologischer Diversität und die Resilienz gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels.
Medienkontakt UNCCD
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Wagaki Wischnewski, wwischnewski [at] unccd.int (wwischnewski[at]unccd[dot]int), +49 173 268 7593.
Publications
UNCCD Country Parties have established ambitious agendas to combat desertification, land degradation and drought (DLDD) through various policy frameworks — including Land…